Services :
Index
Venture Catalyst
firmengründung
US INC
UK ltd
spanische S.L.
GmbH / AG
Wer wir sind 
Kontakt mit uns
Suchmaschinen- Ranking
Feedback Formular
EMail
Werbung:
IT-Akademie: Ausbildung MCSE, MCSD, CIW 
Gebrauchtwagen

Geschäftsplan- (Business Plan)

Der Geschäftsplan dient als Planungs- und Kontrollinstrument für das Management und die Gesellschafter eines Unternehmens. In ihm wird die Gesamtstrategie des Unternehmens formuliert und die geplanten Schritte zur Realisierung dargelegt. Weiterhin werden die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen geplant.

Der Geschäftsplan sollte möglichen Kapitalgebern alle notwendigen Informationen für eine Investitionsentscheidung bieten. Die C4 benötigt, um eine solche Entscheidung in Ihrem speziellen Fall treffen zu können, die nachfolgend skizzierten Informationen, die jedoch im Einzelfall modifiziert und ergänzt werden müssen.

Sie können Ihren Geschäftsplan in der vorgeschlagenen folgenden Struktur formulieren. Er sollte ohne Anhang einen Umfang von 10 bis maximal 30 Seiten haben. Jeder Geschäftsplan muß jedoch an die individuellen Gegebenheiten des einzelnen Unternehmens angepaßt werden. Einige der von uns vorgeschlagenen Fragestellungen werden vielleicht für Ihr Unternehmen nicht relevant sein, während andere wichtige Fragestellungen fehlen. Bitte verstehen Sie die im folgenden geschilderte Struktur daher als Anregung, in der Sie Schwerpunkte je nach Ihrer Unternehmenssituation setzen sollten.

Selbstverständlich können wir für Sie auch einen Geschäftsplan (Businessplan) erstellen. 

Quelle:  TECHNO NORD, Hamburg
Struktur eines Geschäftsplans
1. Inhaltsverzeichnis
2. Das Unternehmen
  • Unternehmensprofil
  • Unternehmensziele
  • Gesellschafterstruktur
3. Managementteam und Personal
4. Produkt
  • Funktion und Leistung
  • Preisgestaltung
  • Patent- und Lizenzsituation
  • Herstellungsprozeß
5. Markt
  • Relevante Marktsegmente
  • Zielkundengruppen
  • Vertrieb/Marketing
6. Wettbewerb
7. Chancen und Risiken
8. Planung für die kommenden 5 Geschäftsjahre
  • Umsatz,- Rohertrags- und Ergebnisplanung
  • Planbilanzen
  • Personalplanung
  • Investitionsplanung
9. Finanzbedarf
10. Anhang
  • Produktbroschüren
  • Presseveröffentlichungen
  • Jahresabschlüsse
2. Das Unternehmen

Unternehmensprofil
Schildern Sie die Unternehmensgeschichte, die Felder der Geschäftstätigkeit sowie die Produkt- und Marktbereiche. Welche Rechtsform hat das Unternehmen? Bestehen Tochter- oder Schwestergesellschaften?

Unternehmensziele
Welche langfristigen Ziele hat sich Ihr Unternehmen gesetzt? Mit welcher Strategie wollen Sie diese Ziele erreichen? Mit welchen operativen Maßnahmen und Konzepten wollen Sie diese Strategie durchsetzen? Welches sind die dafür wichtigen Meilensteine?

Gesellschafterstruktur
Welche Gesellschafterstruktur besteht in Ihrem Unternehmen, bzw. mit welcher Gesellschafterstruktur beabsichtigen Sie das Unternehmen zu gründen? Was sind die mittel- und langfristigen Ziele der einzelnen Gesellschafter?

3. Managementteam und Personal

Darstellung der Organisationsstruktur anhand eines Organigramms, beruflicher Werdegang und Qualifikation des Managements bzw. der Know-how Träger. Besteht Bedarf, Ihr Management in einzelnen Positionen zu verstärken? Welche beruflichen Erfolge wurden erzielt? Zu welchen Zielgruppen Ihres Unternehmens bestehen langjährige Geschäftsbeziehungen?

4. Das Produkt (oder Produkt- und Dienstleistungsangebot)

Funktion und Leistung
Beschreiben Sie die Nutzen und Funktion, die Ihr Produkt für Kunden erfüllt. Schildern Sie den aktuellen Stand der Technik und zeigen Sie auf, worin die technische Innovation Ihren Produktes besteht. Welche Produkt- und Wettbewerbsvorteile bezüglich Kosten und/oder Kundennutzen ergeben sich dadurch? Wie grenzen Sie Ihr Produktangebot bezüglich Service und Wartung ab? Welche Produktversionen für welche Anwendungssegmente / Zielkunden existieren? Welche Produkt- oder Funktionsgarantien werden gegeben (z.B. Standzeiten, Produktionsgeschwindigkeit oder Antwortzeiten)?

Preisgestaltung
Welche Endverkaufspreise haben die einzelnen Produkte/Versionen? Welche Handelsspannen haben die einzelnen Distributionsstufen und Vertriebskanäle?

Entwicklungsstand
In welchen Stadium der Entwicklung befindet sich Ihr Produkt (Konzept, Prototyp, Alpha-/Betatestphase, Marktreife etc.) Welche weiteren Entwicklungsschritte oder Releases planen Sie, welche wichtigen Meilensteine sind für diese Entwicklung zu erreichen und welchen Zeit- und Ressourcen- und Kostenplan haben Sie dafür vorgesehen? Welche Entwicklungsteile werden von Dritten zugekauft?

Patent- und Lizenzsituation
Hat das Unternehmen Patente oder Lizenzrechte für das betreffende Produkt? Bestehen Patente oder Lizenzen bei Konkurrenzunternehmen?

Herstellungsprozeß
Schildern Sie - soweit relevant - den geplanten oder aktuellen Herstellungs- oder Entwicklungsprozeß und die Kostenstruktur bzw. Kalkulation. Welche Fertigungskapazitäten sind vorhanden, welche Erweiterungsinvestitionen geplant? Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind eingeführt oder geplant?

5. Der Markt

Relevante Marktsegmente
Welches Marktvolumen und Marktwachstum zeichnen das von Ihnen avisierte Marktsegment aus? Bitte differenzieren Sie hier nach In- und Ausland und eventuell nach Kundengruppen. Wie hoch ist das kurz- und langfristige Umsatzpotential einzelner Kunden? Geben Sie konkrete Beispiele an. Unter welchen Annahmen läßt sich dies verallgemeinern? Wer ist bei Ihren Kunden kaufentscheidend? Welche Bedeutung haben neben dem Produktverkauf der Service, die Wartung, die Beratung oder der Ersatzteilverkauf?

Zielkundengruppen
An welche Zielkundengruppen richten Sie sich? Welche Referenzkunden haben Sie bereits? Bestehen Abhängigkeitsverhältnisse zu Großkunden? Durch welche Marketingmaßnahmen planen Sie Ihren Kundenkreis zu erreichen? Welchen Zeitrahmen haben Sie sich hierfür gesetzt, welche Ressourcen eingeplant?

Vertrieb/Marketing
Wie sieht der typische Verkaufsprozeß aus (Zeitdauer, Aufwand, Anforderungen an Vertrieb, etc.)? Welche Vertriebskanäle nutzen Sie zur Zeit zur Distribution Ihres Produkts (direkt, Handel, OEM etc.)? Welche Marktdeckung / welche Zielkundengruppe ist mit welchem Vertriebskanal zu erreichen? Differenzieren Sie nach Kundengruppen? Welchen Umsatzanteil erzielen Sie durch die verschiedenen Distributionskanäle? Welche Marktanteile haben Sie damit pro Vertriebskanal? Planen Sie in der Zukunft weitere Vertriebskanäle zu nutzen? Welche Bedeutung hat der Service, die Wartung oder Hotline und wie ist dies heute organisiert?

6. Wettbewerb

Welche Wettbewerber bieten vergleichbare Produkte und Dienstleistungen an? Welchen Marktanteile halten sie, mit welcher Wachstumsrate entwickeln sie sich und welche Ergebnisse erzielen Ihre Wettbewerber? Welche Vertriebskanäle nutzt Ihr Wettbewerber? Schildern Sie anhand eines Stärken- und Schwächenprofils die Wettbewerbsvorteile Ihres Produkts und Unternehmens im Vergleich zum Wettbewerb (insbesondere bei Entwicklung, Produktangebot, Vertrieb und Marketing).

7. Chancen und Risiken

Welche grundsätzlichen Risiken (Markt, Wettbewerb, Technologie) bestehen für Ihre Unternehmensentwicklung? Mit welchen Maßnahmen planen Sie, diesen Risiken entgegenzuwirken? Welche zusätzlichen Chancen sehen Sie für Ihr Unternehmen und wie kann Ihnen eine Erhöhung der Kapitalbasis bei der Nutzung dieser Chancen helfen?

8. Planung für die kommenden 5 Geschäftsjahre (Siehe Anhang)
  • Umsatz-, Rohertrags- und Ergebnisplanung

  • Planbilanzen zur Ermittlung des Finanzierungsbedarfs 

  • Personalplanung

  • Investitionsplanung

9. Finanzbedarf

Wie hoch ist der sich aus der Planbilanz ergebende Finanzbedarf Ihres Unternehmens, der zur Umsetzung der o.g. Unternehmensstrategie notwendig ist? Welche Finanzquellen stehen Ihnen dafür zur Verfügung?(Heutige, zukünftige Kreditlinien, Eigenkapital, öffentliche Förderprogramme, Anzahlungen der Kunden, etc.)

10. Anhang
  • Produktbroschüren

  • Presseveröffentlichungen

  • Jahresabschlüsse der letzten Geschäftsjahre

Tabelle 1 - Umsatz- und Ergebnisplanung
  Geschäftsjahr Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5
1. Umsatzerlöse          
2. Erhöhung des Bestandes an
  unfertigen Erzeugnissen          
  fertigen Erzeugnissen          
3. andere aktivierte Eigenleistungen          
4. Sonstige betriebliche Erträge          
 
  Gesamtleistung          
 
5. Materialaufwand
  a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-
und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
         
  b) Aufwendungen für bezogene Leistungen          
 
  Rohertrag          
 
6. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter          
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen
für Altersversorgung und für Unterstützung
         
7. Abschreibungen          
8. sonstige Aufwendungen
a) ordentliche betriebliche Aufwendungen          
b) Raumkosten          
c) Versicherungen, Beiträge und Abgaben          
d) Reparaturen und Instandhaltung          
e) Fahrzeugkosten          
f) Werbe- und Reisekosten          
g) Kosten der Warenabgabe          
h) verschiedene betriebliche Kosten          
i) sonstige Aufwendungen im Rahmen
der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
         
9. Zinsen und ähnliche Erträge oder
Aufwendungen
         
10. Ergebnis der gewöhnliche
Geschäftstätigkeit
         
11. Steuern vom Einkommen und vom
Ertrag
         
12. sonstige Steuern          
13. Jahresüberschuß          

[Zurück zum Tabellenanfang]


Tabelle 2 - Planbilanzen

 

  Geschäftsjahr Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5
 
AKTIVA
  Anlagevermögen          
a) inmaterielles Anlagevermögen          
b) Grundstücke und Gebäude          
c) technische Anlagen und Maschinen          
d) sonstige Gegenstände des Anlagevermögens          
 
  Umlaufvermögen          
a) Lager/Vorräte          
b) Kasse          
c) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen          
d) Sonstige Forderungen          
  Gewinn/Verlust des Planjahres          
  Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten          
 
Summe Aktiva          
 
PASSIVA          
  Stammkapital          
  Agio          
  Gewinn- / Verlustvortrag und freie Rücklagen          
  Stille Beteiligungen          
  Gesellschafterdarlehen          
  Summe Eigenkapital          
 
  Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
         
  kurzfristige Bankverbindlichkeiten          
  erhaltene Anzahlungen          
  Rückstellungen          
  Summe kurzfristige Verbindlichkeiten          
 
  Darlehen          
  langfristige Verbindlichkeiten          
  Summe langfristiger Verbindlichkeiten          
 
  Passiver Rechnungsabgrenzungsposten          
  Summe Verbindlichkeiten          
 
  Summe Passiva          
 
Copyright by TECHNO NORD, Hamburg